© Denis Liedloff 2006-2024
Impressum
aktualisiert am:14.11.2024
Schutzpatron der Feuerwehr
(auf die Bilder klicken)
In vielen Ländern gilt der Heilige Florian als Schutzpatron der Feuerwehr, der bei Dürre, Brandgefahr und Unfruchtbarkeit der Felder angerufen wird. Ursache
ist der Wassereimer, mit dem der Heilige mit Helm immer dargestellt wird. Es ist jedoch das Attribut des Martyriums des römischen Soldaten, des Ertränkens
in der Enns. Deshalb werden Feuerwehrleute im deutschsprachigen Raum auch als Floriani- oder Floriansjünger bezeichnet. In manchen Ländern wie
Deutschland oder Österreich tragen auch manche Feuerwehreinrichtungen oder Fahrzeuge den taktischen Namen, der sich dann auch auf den Funkrufnamen
ausweitet. In Deutschland und Österreich äußert sich diese Ausweitung im Funkrufname der Feuerwehr im BOS-Funk. Dieses lautet im 4-m-Band „Florian“,
im 2-m-Band gemeinhin „Florentine“.
Die Christen feiern sein Patronenfest jedes Jahr am 4. Mai, seinem Todestag.
„Florian“ (von lat. „florere“= „blühen“) bedeutet der Blühende, der Mächtige. Der heilige Florian war keltischer Abstammung und wurde im 3. Jahrhundert in
Zeiselmauer bei Wien geboren. Schon als Kind zeigte er Mut und Entschlossenheit. Als eines Tages ein Haus brannte, tat er sich als besonders eifriger Helfer
hervor. Man sagte ihm nach, dass durch sein beherztes Handeln mit einem Schaff Wasser der Brand gelöscht werden konnte. Seine Hilfsbereitschaft und
Tapferkeit bewies er des Öfteren auch in seiner Jugendzeit, indem er den Armen half und sich für Schwache und Kranke einsetzte. Zu dieser Zeit war der
Donauraum von den Römern besetzt. Es regierte damals Kaiser Diokletian (284 - 305), der entlang der Donau römische Wachstationen errichten ließ, um sein
Kaiserreich vor Wandervölkern zu schützen. Vom Leben der römischen Soldaten angetan, trat Florian bald in kaiserliche Dienste ein.
Schon nach wenigen Jahren hatte er es zum Offizier gebracht und machte Dienst in der Lagerfestung Lorch (Lauriacum) an der Donau. Römische Legionäre
brachten dann eines Tages die erste Kunde von Jesus Christus mit ins Lager. Florian war vom Leben Jesu und dessen Wirken so sehr angetan, dass er
diesen Glauben annahm und ein eifriger Christ wurde. Da Kaiser Diokletian ein fanatischer Christenverfolger war, duldete er keine Abtrünnigen in seinen
Legionen. Den Christen wurde Wehrtüchtigkeit und Wehrfähigkeit aberkannt. So wurde auch Florian ein Opfer dieser Säuberungsaktion, wie weitere 40 Mann
seiner Truppe. Als diese hingerichtet werden sollten, fühlte er sich seinen Waffengefährten zur Hilfe verpflichtet. Mutig trat er vor seinen Vorgesetzten
Aquilinus, um ihn von seinem Vorhaben abzubringen, was jedoch vergebens war. Anschließend wurde Floran einer Folterprozedur unterzogen: Geißel und
Stockhiebe, Treten und Quetschen, Sengen mit glühender Zange und brennender Fackel bis zur Bewusstlosigkeit. Als Aquilinus merkte, dass der Gequälte in
seiner Treue zu Christus nicht wankte, gab er am 4. Mai des Jahres 304 den Befehl, Florian mit einem Mühlstein um den Hals von einer Brücke des
Emsflusses zu stürzen. Der Leichnam landete auf einer Ufersandbank. Eine fromme Frau namens Valeria fand den Toten und bestattete ihn in der Nähe von Lorch. Heute steht an dieser Stelle das weithin
berühmte Herrenschiff „St. Florian“. Er ist ein viel verehrter Volksheiliger in den Alpenländern und wird meistens als römischer Soldat mit Lanze und wehendem Banner dargestellt. Das Ansehen, das er
genießt, verdankt er aber besonders dem Umstand, dass er schon als Kind einen Brand löschte und deshalb so dargestellt wird, wie er einen Kübel Wasser über ein brennendes Haus schüttet. Weil er mit
dem rettenden Nass die Feuersglut bekämpft, gilt er allgemein als Fürbitter gegen Feuergefahr und Feuersnot. Als Schutzheiliger wird er besonders von der Feuerwehr, den Schmieden und Kaminkehrern
verehrt. Er wird aber auch angerufen gegen Dürre, Unfruchtbarkeit der Felder und bei Wassergefahr.